FahrzeugeFoto: Isabel Thunig

Rettungsdienst

+++ Bei medizinischen Notfällen erreichen Sie die Rettungsleitstelle unter: 112 +++
+++ Den kassenärztlichen Notdienst außerhalb der Öffnungszeiten von Hausarztpraxen erreichen Sie unter: 116117 +++
 

Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, ist unser Rettungsdienst im Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm für Sie im Einsatz. An den Standorten Pfaffenhofen, Geisenfeld, Reichertshofen und Jetzendorf betreiben wir mehrere Rettungswägen, Notarzteinsatzfahrzeuge und Krankentransportwägen. Unser Team besteht aus rund 80 hauptamtlichen und 50 ehrenamtlichen Mitarbeitenden und zehn Auszubildenden zum/zur NotfallsanitäterIn sowie fünf Bundesfreiwilligendienstleistenden.

Unsere Standorte und Ansprechpartner

Kreisgeschäftsstelle Pfaffenhofen
Michael-Weingartner-Str. 9
85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm
 
Rechnungsanschrift
 
Rettungswache Pfaffenhofen
Krankenhausstr. 70a
85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm

Rettungsdienstleiter 
Fabian Heierhoff
Kontaktformular

Wachleiter und stv. Rettungsdienstleiter 
Michael Kölbl
Kontaktformular

Stellvertretender Wachleiter 
Robert Engel
Kontaktformular

Assistentin der Rettungsdienstleitung 
Silke Schütz
Kontaktformular

Sachbearbeiterin Rettungsdienst 
Maria Weil
Kontaktformular
 

Rettungswache Geisenfeld
Altilmstr. 1
85290 Geisenfeld

Wachleiter 
Florian Söltl
Kontaktformular

Stellvertretender Wachleiter 
Georg Maier
Kontaktformular
 

Rettungswache Reichertshofen
Neuburger Str. 30
85084 Reichertshofen
Wacheiter 
Josef Gumbiller
Kontaktformular

Stellvertretender Wachleiter 
Thomas Schwarzmeier
Kontaktformular
 
Rettungsstellplatz Jetzendorf
Gewerbering 16
85305 Jetzendorf
Stellplatzleiter 
Arnulf Rauh
Kontaktformular

Stellvertretender Stellplatzleiter 
Maximilian Grübl
Kontaktformular
 

Rettungsstellplatz 
Schweitenkirchen
Carl-Benz-Str. 2-8
85301 Schweitenkirchen

ab 01.07.2025

Stellplatzleiter 
Arnulf Rauh
Kontaktformular

Stellvertretender Stellplatzleiter 
Maximilian Grübl
Kontaktformular
 

Praktikumsanfragen sowie Anfragen zum Bundesfreiwilligendienst und der Notfallsanitäterausbildung richten Sie bitte zentral an die Rettungsdienstleitung.

Größere Einsatzlagen

Für Einsatzlagen mit erhöhtem Koordinierungsbedarf stellen wir außerdem rund um die Uhr ehrenamtlich den Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD). Beispielhaft wären größere Verkehrsunfälle, Brände, Vermisstensuchen, Polizeieinsätze oder Bedrohungslagen. Alle Einsatzleiter sind Notfallsanitäter mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung sowie einer speziellen einsatztaktischen Ausbildung.
Bei Großschadenslagen (Busunglück, Flugzeugabsturz, Großbrände und Explosionen, etc.) bekommt unser Rettungsdienst der öffentlich-rechtlichen Vorhaltung binnen weniger Minuten Unterstützung durch unsere ehrenamtlichen Schnelleinsatzgruppen, die im Landkreis verteilt sind und zusätzliche Rettungswägen und Notfallkrankentransportwägen besetzen. Situationsadaptiert kann außerdem auf Einsatzeinheiten der Wasserwacht, Rettungshundestaffel sowie Krisenintervention zurückgegriffen werden. Zur Koordinierung unterstützt bei Großschadenslagen die Sanitätseinsatzleitung, welche aus einem Leitenden Notarzt sowie einem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst besteht. 

Qualitätsmanagement

Unser Rettungsdienst ist an allen Standorten nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN 15224 zertifiziert, den Mittelpunkt unseres Qualitätsverständnisses bilden die Mitarbeiter- und Patientensicherheit sowie die evidenz- und wissensbasierte Versorgung von Patienten und Angehörigen. 
Durch ein ausgereiftes und regelmäßig neu bewertetes Risikomanagement stellen wir die ständige Verfügbarkeit unseres Rettungsdienstes und dessen Geschäftsprozesse rund um die Notfallrettung, den qualifizierten Krankentransport und die fachpraktische Ausbildung sicher. 
Für Lob, Kritik und Anregungen sind wir stets offen, um uns kontinuierlich verbessern zu können. Bitte adressieren Sie Ihr Feedback gerne schriftlich oder telefonisch an den Leiter Rettungsdienst.
Unseren Beauftragten für Medizinproduktesicherheit erreichen Sie unter: mpg@kvpfaffenhofen.brk.de 

Notfallsanitäterausbildung

An unseren Lehrrettungswachen in Pfaffenhofen, Geisenfeld und Reichertshofen stehen unseren Auszubildenden mehrere berufserfahrene PraxisanleiterInnen mit einer 300-stündigen pädagogischen Ausbildung zur Verfügung. 
Die Notfallsanitäterausbildung gliedert sich in drei Teile: Theoretische Inhalte, die innerklinische Ausbildung sowie die präklinische (fachpraktische) Ausbildung. Die theoretischen Inhalte der dreijährigen Berufsausbildung erlernen die Schüler an der Berufsfachschule für Notfallsanitäter in Burghausen oder München, die Klinikpraktika können in einem heimatnahen Krankenhaus absolviert werden. Zur präklinischen Ausbildung ordnen wir unsere Auszubildenden einer festen Rettungswache zu, wobei im zweiten Lehrjahr die Möglichkeit besteht, eine andere Rettungswache im Landkreis kennenzulernen. Um bestmöglich auf das Staatsexamen vorbereitet zu sein, können unsere Schüler im zweiten Lehrjahr als Teamhelfer gemeinsam mit unseren Prüflingen des dritten Lehrjahrs das Staatsexamen an der Berufsfachschule durchlaufen und erste Erfahrungen sammeln.

Rettungssanitäterausbildung

Parallel zur Notfallsanitäterausbildung kann die Qualifikation zum Rettungssanitäter erworben werden. Die Ausbildung ist ebenso in theoretische, innerklinische und präklinische Teile gegliedert und dauert gesamt rund drei Monate.

Bundesfreiwilligendienst

Der Bundesfreiwilligendienst im Rettungsdienst ist eine attraktive Möglichkeit, einen sinnvollen sozialen Beitrag zu leisten. Jährlich im September werden mehrere Bundesfreiwillige zum Rettungsdiensthelfer ausgebildet und anschließend ein Jahr an den Standorten in Geisenfeld und Pfaffenhofen im Krankentransport eingesetzt. Die pädagogische Begleitung in Form von Seminaren unterstützt diesen Prozess.

Karriere

Sie möchten Teil eines motivierten und fachkompetenten Teams werden und einen wichtigen sozialen Beitrag leisten? Unsere und weitere Stellenangebote des Kreisverbands finden Sie >> hier <<.
Senden Sie jederzeit auch eine Initiativbewerbung – wir sprechen Sie gerne zu einem späteren Zeitpunkt an!

Compliance Meldung im Rettungsdienst

Unter Compliance, also Regelkonformität, verstehen wir die Einhaltung von Gesetzen, verbindlichen Standards und Regeln sowie interner Vorgaben.
Ziel ist es, Schaden vom BRK, den Mitarbeitenden und Kunden abzuwenden.

Damit Compliance-Vorfälle wie z.B. unethisches oder illegales Verhalten frühzeitig aufgedeckt und mögliche Schäden abgewendet oder gemindert werden können, wurde dieses Hinweisgebersystem eingerichtet. 

Eine solche Compliance Meldung können Sie hier übermitteln. Die Meldung kann natürlich auch anonym abgegeben werden.